Datenschutzerklärung Accell Group B.V.
Anwendbarkeit
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erfassung, Verwendung und andere Formen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Accell Group B.V. (Accell") im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, den Produkten der Marke Accell und dieser Website.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Die Accell Group B.V. ist die juristische Person, die für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit den Produkten, Dienstleistungen und Websites der Marke Accell verantwortlich ist.
Die Accell Group B.V. hat mehrere verbundene Unternehmen ("Accell-Tochtergesellschaften"). Accell und die mit Accell verbundenen Unternehmen verpflichten sich, Ihre Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, zu respektieren und zu schützen.
Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre persönlichen Daten zu registrieren, mit uns Kontakt aufzunehmen oder unsere Websites zu besuchen, verarbeiten wir einige Ihrer persönlichen Daten. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
- Um mit Ihnen persönlich zu kommunizieren oder Sie über Produkte und/oder Dienstleistungen der Marke Accell zu informieren, die Sie ausgewählt haben;
- Zur Erbringung von Kundendienstleistungen, einschließlich Leistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Dienstleistungen und/oder Produkten, der Erfüllung von Garantieverpflichtungen und Produktrückrufen für unsere eigenen Dienstleistungen und die unserer verbundenen Unternehmen sowie der Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen;
- Um Ihren Kauf von Produkten der Marke Accell zu bearbeiten, einschließlich der finanziellen und logistischen Abwicklung;
- Um Ihr Konto bei Accell zu bearbeiten und Ihnen zusätzliche Dienstleistungen anzubieten oder Ihnen Zugang zu erworbenen Dienstleistungen zu verschaffen.
- Um Ihre Teilnahme an Wettbewerben, Werbeaktionen, Umfragen oder Website-Funktionen zu verarbeiten;
- Zur Durchführung von Marktforschung und zur Verbesserung unserer Geschäftsabläufe, Dienstleistungen und Produkte der Marke Accell oder zur Entwicklung neuer Geschäftsabläufe, Dienstleistungen und Produkte;
- Statistische Analysen durchführen und darüber berichten;
- Erbringung von Dienstleistungen über das Internet;
- Kommunikation mit Interessengruppen und Bereitstellung eines Treueprogramms;
- Zur Bereitstellung von App-Funktionen, einschließlich des Versands relevanter Werbebotschaften;
- Um Ihnen in Zukunft Werbe- und Marketinginformationen zukommen zu lassen, einschließlich für Zwecke des Direktmarketings und Retargeting;
- Um persönliche Daten zu aggregieren und/oder zu anonymisieren, um andere Daten für unsere Zwecke zu generieren;
- Um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen und unsere Vereinbarungen durchzusetzen;
- Zum Schutz Ihres Accell-Markenprodukts;
- Wie bei oder um den Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten herum angegeben.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Welche Daten wir genau verarbeiten, hängt davon ab, welche Websites, Produkte oder Dienstleistungen Sie nutzen und wie Sie diese nutzen. Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen:
Dies sind die Daten, die Sie selbst eingeben, wenn Sie unsere Websites besuchen, unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen oder sich für zusätzliche Dienstleistungen registrieren. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Wohnort, Ihr Geschlecht, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Alter, Ihr Geburtsdatum, die von Ihnen gekauften Accell-Produkte, der von Ihnen erstellte Kontoname und die Passwörter, die Bankverbindung für die Bezahlung der Accell-Produkte usw.
Über Sensoren erfasste Daten
Viele Produkte sind mit einem oder mehreren Sensoren ausgestattet oder nutzen die Sensoren der Geräte, an denen die Produkte betrieben werden. Beispiele für Sensoren sind GPS-Empfänger, Wi-Fi- oder Bluetooth-Empfänger, eine Kamera und Touchscreens. Je nach Zweck werden die über die Sensoren erfassten Daten über Sie und die verwendeten Geräte an Accell und andere externe Parteien gesendet, die die Daten benötigen, um die vereinbarten Dienstleistungen für Accell zu erbringen.
Metadaten
Dabei handelt es sich um Daten, die gesammelt oder automatisch erzeugt werden, während Sie die Websites, Produkte oder Dienstleistungen von Accell nutzen. Metadaten werden häufig gesammelt oder generiert, wenn Sie ein Computergerät verwenden oder wenn Sie Daten über ein Computernetzwerk, z. B. das Internet, übertragen. Zu diesen Daten gehören Daten, die Sie auf der Benutzeroberfläche und bei anderen Geräteaktivitäten verwenden, sowie IP-Adressen, eindeutige Geräte-IDs, MAC-Adressen von Wi-Fi- und Bluetooth-Geräten, Cookies und Daten aus Computeraktivitäten.
Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Im Folgenden wird pro Methode angegeben, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, für welche Zwecke wir sie verwenden und welche Rechtsgrundlage gilt:
Methode der Verarbeitung
Kantenbearbeitung (am Fahrrad selbst)
Ein Mikrocontroller kann erste Analysen direkt am Fahrrad durchführen:
- Sturzerkennung und Notfallmeldung
- Diebstahlalarm (z.B. Bewegung im verschlossenen Zustand)
- Optimierung der Motorunterstützung je nach Fahrstil
Cloud-Verarbeitung (über Server/Backend)
Über eine mobile App oder ein integriertes LTE/Bluetooth-Modul werden die Daten an eine Cloud-Plattform gesendet:
- Fahrten werden gespeichert und visualisiert
- Analyse von Langzeit-Nutzungsdaten (z. B. Verschleißmuster)
- Software-Updates werden eingeführt
- Persönliche Einstellungen können am Fahrrad vorgenommen werden
Verarbeitete personenbezogene Daten
Je nach Anwendung/Nutzungsszenario und Nutzungsphase verarbeiten wir die folgenden Daten in der Übersicht:
- Nachname, Vorname
- Adresse und mögliche Lieferadresse (click-n-collect)
- E-Mail Adresse
- Rufnummer
- Zahlung
- Zugehörige Daten des/der registrierten Fahrrads/Fahrräder
- Persönliche Einstellungen und Nutzungsdaten innerhalb unserer App
Zwecke der Verwendung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage
Anmeldung zum Newsletter
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 2, 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15 Einverständnis oder berechtigtes Interesse
Kontaktformular unseres Kundendienstes
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 2, 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15 Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse
Accell-Konto erstellen
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse. Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 und 15 Zustimmung oder Erfüllung eines Vertrags. Bitte beachten Sie den Abschnitt "Wenn Sie sich für ein Accell-Konto registrieren".
Produkt der Marke Accell registrieren
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 und 15 Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse
Kaufen Sie Accell-Produkte über die Website
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse. Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 und 15 Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse
An einer Werbeaktion, einer Veranstaltung, einem Wettbewerb oder einem Online-Forum teilnehmen
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse. Die oben beschriebenen Zwecke: 1, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15 Einverständnis oder berechtigtes Interesse
Besuchen Sie unsere Websites (Cookies)
Metadaten. NB: Weitere Einzelheiten finden Sie in der Cookie-Erklärung. Die oben beschriebenen Zwecke: 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15 Einverständnis oder berechtigtes Interesse
Besuchen und/oder vereinbaren Sie einen Termin in einem Accell Experience Center
Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse. Die oben beschriebenen Zwecke: 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15 Einverständnis oder berechtigtes Interesse
Verwendung eines mit Accell verbundenen Produkts
Der letzte bekannte Standort Ihres Accell-Produkts. Die oben beschriebenen Zwecke: 14 Einverständnis oder berechtigtes Interesse
Nutzung der Accell-App: Geofencing
Der letzte bekannte Standort Ihres Accell-Produkts. Die oben beschriebenen Zwecke: 4, 8, 10 Zustimmung
Nutzung der Accell-App: Fahrten verfolgen
Standort- und Fahrdaten Ihres Accell-Produkts. Die oben beschriebenen Zwecke: 4, 8, 10 Zustimmung
Nutzung der Accell-App: Sicherheitstracking
Von Ihnen angegebene Telefonnummer. Die oben beschriebenen Zwecke: 10 Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse
Zu unseren berechtigten Interessen gehören: Marketing, Werbung, Sicherheit, (Kriminalitäts-)Prävention, IT-Management, Forschung und Analyse unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen, Geschäftsbetrieb, rechtliche Angelegenheiten, interne Verwaltung.
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie eine entsprechende Anfrage an privacy@accell-group.com richten.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben oder übertragen?
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Accell mehrere Tochtergesellschaften hat und dass Abteilungen (wie z. B. Marketing und IT) Teil der globalen Unternehmen von Accell sein können. Infolgedessen können Ihre personenbezogenen Daten weltweit mit anderen Unternehmen der Unternehmensgruppe oder anderen Geschäftseinheiten von Accell geteilt und/oder an diese übermittelt werden. Sie können die Liste und den Standort unserer Unternehmen hier einsehen: http://www.accell-group.com.
Accell kann Ihre personenbezogenen Daten auch an externe Parteien weitergeben, um bestimmte Aktivitäten im Namen von Accell durchzuführen und die von ihnen für uns erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern. Dabei kann es sich um Anbieter von Dienstleistungen wie Website-Hosting, Datenanalyse, Zahlungsabwicklung, Auftragsabwicklung, Informationstechnologie und damit verbundene Infrastruktureinrichtungen, Kundendienst, E-Mail-Versand, Audits und andere Dienstleistungen handeln. Accell kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben, damit diese Ihnen in Übereinstimmung mit Ihrer Wahl Marketingmitteilungen senden können. Accell verlangt von diesen externen Parteien, dass sie Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig verarbeiten und schützen. Accell wird Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte verkaufen.
Accell oder mit Accell verbundene Unternehmen können umstrukturieren, fusionieren oder anderweitig ein Geschäft (oder Teile davon) an ein anderes Unternehmen verkaufen oder veräußern. Wenn ein solches Unternehmen mit Accell verbunden ist, kann eine solche Eigentumsübertragung die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den neuen Eigentümer und seine Berater beinhalten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt oder genehmigt ist, wenn dies zur Verhinderung oder Bekämpfung von Betrug erforderlich ist, wenn dies zur Beilegung von Streitigkeiten notwendig ist oder wenn dies aus anderen legitimen Gründen erforderlich ist, die unter den gegebenen Umständen Ihre Datenschutzinteressen überwiegen, wie z. B. die Sicherheit unseres Unternehmens und die Sicherheit unserer Mitarbeiter.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Bestellung aus dem Accell-Webshop an einen Händler liefern zu lassen, können Ihre persönlichen Daten an den von Ihnen gewählten Händler weitergegeben werden.
Wenn Sie Ihr Accell-Produkt versichern möchten, können personenbezogene Daten an den Versicherer (Hepster) weitergegeben werden, um einen Versicherungsvertrag abzuschließen. Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Versicherer verweisen wir Sie auf die Datenschutzerklärung des Versicherers (siehe Versicherungspolice). Falls Ihr Accell-Produkt als vermisst gemeldet wird, kann der Standort Ihres Accell-Produkts auch an den Versicherer und die zuständige Bergungsfirma weitergegeben werden.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein privates Leasingangebot von Accell über unsere Website oder über einen unserer Partner in Anspruch zu nehmen, können personenbezogene Daten an die Leasinggesellschaft weitergegeben werden, um Ihnen ein Leasingangebot zu unterbreiten. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Leasinggesellschaft verweisen wir Sie auf die Datenschutzerklärung der Leasinggesellschaft (siehe Leasingvertrag).
Wenn Sie sich für ein Accell-Konto registrieren
Wir nutzen Salesforce Sales Cloud (nachfolgend "Salesforce"), um Kundendaten und Ihr optionales Accell-Konto zu verwalten. Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Die Nutzung des CRM-Systems ermöglicht es uns auch, unsere kundenbezogenen Prozesse zu analysieren. Die Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Personenbezogene Daten können auch an die Muttergesellschaft der salesforce.com inc. im Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden. Details zu den Funktionen von Salesforce Sales Cloud finden Sie hier. Die Nutzung von Salesforce Sales Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (a) GDPR (Ihre ausdrückliche Einwilligung).
Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Dabei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Regelungen, die unternehmensinterne Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie in der von SalesforceDatenschutzrichtlinie.
Auftragsabwicklung mit Salesforce
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (DPA) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Checkout- und zahlungsanbieter
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsverhältnisse. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (b) GDPR.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung des Vertrages verarbeitet.
Geschäftsbeziehung und Ablauf eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsabschluss
Wenn Sie bei uns etwas bestellen, geben wir Ihre persönlichen Daten an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten weitergegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (b) GDPR, der die Verarbeitung von Daten verbietet für
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen. Wenn Sie eine entsprechende
Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen
Überprüfung der Kreditwürdigkeit
Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer anderen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir ein Bonitätsprüfungsverfahren (Scoring) durchführen. Dazu übermitteln wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Alter oder Bankverbindung) an eine Wirtschaftsauskunftei. Anhand dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem zu hohen Risiko eines Zahlungsausfalls können wir die betreffende Zahlungsart ablehnen.
Die Bonitätsprüfung erfolgt auf der Grundlage der Vertragserfüllung sowie der Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse). Liegt eine Einwilligung vor, wird die Bonitätsprüfung auf der Grundlage dieser Einwilligung durchgeführt; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Zahlungsanbieter
Wir binden auf unserer Website Zahlungsdienste von Drittunternehmen ein. Wenn Sie bei uns einkaufen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungsbetrag, Bankverbindung, Kreditkartennummer) zum Zwecke der Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet. Diese Transaktionen unterliegen den jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Die Einschaltung der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Auftragsverarbeitung) sowie auf der
Interesse an einem möglichst reibungslosen, bequemen und sicheren Zahlungsvorgang (Art. 6 (1) (f) GDPR). Soweit Ihre Einwilligung für bestimmte Handlungen eingeholt wird, ist Art. 6 (1) (a) GDPR die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir nutzen im Rahmen dieser Website die folgenden Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister: Von uns genutzte Zahlungsdienstleister sind:
- Adyen (Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam), nachstehend Adyen genannt
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (b) GDPR. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Abschluss oder die Ausführung des Vertrags erforderlich und obligatorisch. Ohne die Angabe der Zahlungsdaten ist der Abschluss und/oder die Durchführung des Vertrages mittels einer Kreditkartenzahlung nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden über das "SSL"-Verfahren sicher übertragen und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses schränken wir die Verarbeitung ein und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung bestehender gesetzlicher Verpflichtungen.
Wie schützen wir Ihre persönlichen Daten?
Accell trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gegen den Verlust oder die unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies kann die Verwendung sicherer Registrierungsformulare, Datenverschlüsselung und Zugangsbeschränkungen für Ihre personenbezogenen Daten umfassen.
In einigen Ländern gibt es kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Sie können jedoch darauf vertrauen, dass Accell angemessene Sicherheitsmaßnahmen für die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Daten ergreift. Für Übermittlungen aus dem EWR in Länder, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, haben wir angemessene Maßnahmen ergriffen, wie z. B. vertragliche Vereinbarungen mit Dritten, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wir werden personenbezogene Daten so lange aufbewahren, wie es im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke und in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht erforderlich oder zulässig ist.
Die Kriterien für die Festlegung unserer Aufbewahrungsfrist sind u. a.:
Die Dauer der laufenden Beziehung zu Ihnen und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Sie (z. B. solange Sie ein Konto bei uns haben oder unsere Dienstleistungen nutzen).
ob es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, der wir nachkommen müssen (bestimmte Gesetze verlangen, dass wir unsere Transaktionen eine bestimmte Zeit lang aufbewahren, bevor wir sie löschen können); oder
ob die Aufbewahrung angesichts unserer Rechtslage wünschenswert ist (z. B. im Hinblick auf Verjährungsfristen, Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungen durch Aufsichtsbehörden).
Cookies, Web Beacons und ähnliche Techniken
Wenn Sie unsere Websites, Dienste, Anwendungen, Kommunikationsdienste (z. B. E-Mail) und Tools besuchen oder nutzen, können wir Cookies, Web-Beacons und andere ähnliche Technologien verwenden, um Informationen zu speichern und Ihnen ein besseres, schnelleres und sichereres Surferlebnis zu bieten.
In unserer Cookie-Erklärung finden Sie eine Erklärung zu Cookies, Web Beacons und ähnlichen Techniken, wie wir sie verwenden und wie Sie sie kontrollieren können.
Ihre Rechte
Wenn Sie die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen, berichtigen, aktualisieren, einschränken oder löschen möchten, der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen oder eine elektronische Kopie Ihrer personenbezogenen Daten erhalten möchten, um sie an ein anderes Unternehmen weiterzugeben (soweit Ihnen dieses Recht auf Datenübertragbarkeit nach geltendem Recht zusteht), können Sie uns überprivacy@accell-group.com kontaktieren. Wir werden Ihre Anfrage in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht beantworten.
Wir bitten Sie, in Ihrer Anfrage so genau wie möglich zu beschreiben, auf welche personenbezogenen Daten sich Ihre Anfrage bezieht. Zu Ihrer Sicherheit werden wir nur Anfragen bearbeiten, die sich auf die personenbezogenen Daten beziehen, die mit der spezifischen E-Mail-Adresse verknüpft sind, die Sie zur Übermittlung Ihrer Anfrage an uns verwenden. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage so schnell wie möglich und in jedem Fall innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zu bearbeiten.
Im Einzelnen haben Sie die folgenden Rechte:
Ihr Recht auf Zugang
Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben zum Beispiel das Recht, bestimmte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten und Zugang zu diesen Daten zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht Ausnahmen unterliegt.
Ihr Recht auf Berichtigung
Wenn die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
Ihr Recht auf Löschung
Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn wir sie nicht mehr benötigen oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (falls zutreffend).
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken, z. B. wenn Sie die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten bestreiten oder uns widersprechen.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu erhalten (in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format) und sie anderweitig zu verwenden oder uns zu bitten, sie an einen Dritten Ihrer Wahl zu übertragen
Ihr Recht auf Widerspruch
Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen, und wir werden dies tun, wenn wir es tun:
- wir uns auf unsere eigenen oder die berechtigten Interessen eines Dritten stützen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung nachweisen; oder
- Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke.
Ihr Recht auf Widerruf der Zustimmung
Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung (oder ausdrückliche Zustimmung) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor diesem Widerruf hat.
Ihr Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen
Wenn Sie Bedenken bezüglich eines Aspekts unserer Datenschutzpraktiken haben, einschließlich der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandelt haben, können Sie dies Ihrer örtlichen Aufsichtsbehörde melden.
Bitte beachten Sie, dass einige der oben genannten Rechte eingeschränkt sein können, wenn wir ein übergeordnetes Interesse oder eine rechtliche Verpflichtung haben, die personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten.
Kontakt, Fragen, Feedback und Datenschutzbeauftragter
Senden Sie Ihre Fragen und Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung an privacy@accell-group.com.
Unser Datenschutzbeauftragter (DSB) ist auch über die oben genannte E-Mail-Adresse erreichbar. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde Ihres Landes oder Ihrer Region einzureichen, wenn ein mutmaßlicher Verstoß gegen das geltende Datenschutzrecht vorliegt.
Änderungen der Politik
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung treten in Kraft, wenn wir die überarbeitete Erklärung veröffentlichen. Falls erforderlich, werden wir Sie über Änderungen an unserer Datenschutzerklärung informieren. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt geändert am: 1. Juli 2025